Ansprechpartner Historisches Archiv

Postanschrift:
Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

 

Besucheradresse:
Markt 18
09669 Frankenberg/Sa.

 


 

Frau Wendt
Sachgebietsleiterin Zentrale Dienste
Telefon:  +49 37206 64 1210


 

Frau Rau
Sachbearbeiterin Stadtarchiv
Telefon:  +49 37206 64 1215


 

Fax:        +49 37206 64 1219

stadtarchiv@frankenberg-sachsen.de

Ansprechpartner Beiträge

Stadtchronist
Herr Andreas Klöden

Beiträge zur Stadtgeschichte
30.09.2022 - Das „Jahrhunderthochwasser“ im August 2002
Im August 2022 wurde an die dramatischen Ereignisse von damals erinnert, denn die Jahrhundertflut jährte sich zum 20. Mal. Bedingt durch eine sogenannte Vb- Wetterlage, also ein aus West- und Mitteleuropa kommendes, sich über dem Mittelmeer nach Osten und Nordosten bewegendes Tiefdruckgebiet, begann es am 11. August 2002 in Sachsen zu regnen.
28.07.2022 - Ortelsdorf - Ein unbekannter Ortsteil Frankenbergs?
Befragt man Bürgerinnen und Bürger nach den Ortsteilen ihrer Stadt, werden zumeist nur die benannt, welche nach der Wende zu Frankenberg kamen. Die Kenntnis vorheriger Eingemeindungen beschränkt sich auf die der Gemeinde Gunnersdorf im Jahre 1961 zu welcher Ortelsdorf seit 1950 gehört.
17.08.2018 - Vor 125 Jahren wurde der Fußweg durch das „Birkenwäldchen“ eröffnet
Mit dem Beginn der Wohnbebauung im Gebiet an und um die heutige Max-Kästner-Straße, der Eröffnung des bedeutenden Naturparks „Lützeltal“, der zwischen 1879 und 1889 angelegt wurde und dem Bau der später außerordentlich beliebten Gaststätte „Lützelhöhe“, die 1880 ihren Betrieb aufnahm, machte sich ein möglichst kurzer Verbindungsweg zwischen der Altstadt von Frankenberg und dem nördlich bzw. nordöstlich gelegenen Erweiterungsgebiet der Stadt notwendig.
18.01.2018 - Vor 200 Jahren - „Wunderärztin“ erregt großes öffentliches Aufsehen
Als Wunderheilungen gelten Behandlungen von Erkrankungen, die meist der Schulmedizin widersprechen und deshalb der unmittelbaren positiven Einwirkung einer höheren Macht zugeschrieben werden. Im „Frankenberger Tageblatt“ der Erscheinungstage 28.09.1890, 01.10.1890 und 02.10.1890 wurde über die „Wunderärztin“ Johanna Dorothea Hummitzsch berichtet, die vom Sommer 1816 bis zum Frühjahr 1817 im Frankenberger Raum wirkte.
10.11.2017 - Vor 395 Jahren - In Frankenberg wurde Johannes Höpner geboren
Am 21. August 1622 wurde Johannes Höpner jun. als Kind des gleichnamigen hiesigen Archidiakonus (2. Pfarrer der Stadtkirche) und Chronisten geboren. Die Entwicklung des Höpnerschen Handelshauses kann durch Aufzeichnungen eines Verwandten der Höppners (F. C. Hilscher, Pastor in Frankenberg zwischen 1741 bis 1778) gut nachvollzogen werden.
26.09.2017 - Vor 345 Jahren - In Frankenberg wurde ein bedeutender spätbarocke Komponist geboren
Am 22. Juli 1672 wurde in Frankenberg/Sa. Gottfried Siegmund Liebich als Kind des hiesigen Schul- und Kirchenkantors geboren. In seiner Kinderzeit erhielt Liebich von seinem Vater eine „gründliche“ Musikausbildung.
28.07.2017 - Vor 150 Jahren - „Königlich Sächsische Correktionsanstalt für jüngere Sträflinge“ wird eröffnet
Am 17.08.1867 meldete das „Frankenberger Nachrichtenblatt und Bezirksanzeiger“: „Im nahen Schloß Sachsenburg ist eine Correctionsanstalt für jüngere Sträflinge beiderlei Geschlechts eingerichtet worden, welche vorzugsweise wohl mit landwirthschaftlichen Arbeiten beschäftigt werden sollen.
30.06.2017 - Vor 300 Jahren - In Frankenberg wurde das neu errichtete Rathaus geweiht
Im Jahre 1450 kam es im sogenannten „Sächsischen Bruderkrieg“ zur vollständigen Zerstörung Frankenbergs. Dabei ging es um Auseinandersetzungen, die im Gefolge der Teilung der wettinischen Herrschaftsgebiete zwischen den Wettiner-Brüdern Herzog Wilhelm III. (der Tapfere) und Kurfürst Friedrich II. (der Sanftmütige) geführt wurden.
04.05.2017 - Vor 115 Jahren - Gründung des ersten städtischen Wasser- und Elektrizitätswerkes in Frankenberg
Schon vor 500 Jahren wurde im Jahre 1516 in Frankenberg eine zentrale Wasserversorgung für die Bevölkerung mittels hölzernen „Röhrfahrten“ erwähnt, die das Trinkwasser in öffentliche Brunnenanlagen verteilte. Das Wasser konnte in höher gelegenen Quellen, Brunnen oder auch offenen Gewässern außerhalb der Stadt gefasst und über Holzrohre im freien Gefälle in die Stadt geleitet werden.
27.03.2017 - Vor 170 Jahren - Gründung der Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn in Frankenberg
Zum Begründer der Frankenberger Bettenherstellung wurde der nach Frankenberg zugezogene Strumpfwirker E r n s t M o r i t z S t e i n e r. In der Freiberger Straße gründete er am 21.10.1847 ein Wirkwaren- und Handelsgeschäft. Es hatte zunächst zwei männliche und zwei weibliche Angestellte. Diese Einrichtung wurde erweitert und später an den Baderberg verlegt.
27.01.2017 - Vor 125 Jahren - In Frankenberg wurde die Eisengießerei Anderegg gegründet
Obwohl Frankenberg vor allem als Stadt der Textil- und später der Zigarrenherstellung bekannt wurde, spielte auch die Eisenmetallurgie in unserer Stadt eine beachtliche Rolle.
- Vor 290 Jahren - In der Stadt Frankenberg wurde eine Postmeilensäule (Distanzsäule) errichtet
Eine kursächsische Postmeilensäule ist ein Meilenstein, der Entfernungen und Gehzeiten bis auf eine „Achtelstunde“ genau angibt.

Der Sächsische Kurfürst August der Starke (1694 – 1733) erkannte die besondere wirtschaftliche und militärische Bedeutung eines gut ausgebauten und markierten Straßensystems zum schnellen und sicheren Transport von Personen, Gütern, Postsachen und Truppen in seinem Land.
- Der Siebenjährige Krieg und seine Auswirkungen auf Frankenberg
Im Siebenjährigen Krieg (1756 - 1763) kämpfte Preußen und Großbritannien/Kur-hannover auf der einen und die kaiserlich-österreichischen Habsburgermonarchie, Frankreich, Russland und auch Sachsen auf der anderen Seite.

Damit waren alle europäischen Großmächte an diesem Krieg beteiligt.
- Vor 585 und 565 Jahren - Zerstörung Frankenbergs infolge kriegerischer Ereignisse
In den Jahren 1430 und 1450 wurde unsere Stadt innerhalb von zwanzig Jahren zwei mal zerstört. Dies bedeutete, dass die gerade rund 250 Jahre bestehende Siedlung Frankenberg, schwere Belastungsproben zu überstehen hatte.
- Vor 160 Jahren - Beschluss zum Bau einer modernen eisernen Brücke über die Zschopau
Von jeher hatte die Straßenverbindung von Frankenberg nach Chemnitz mit ihrem Zschopauübergang bei Gunnersdorf nicht nur eine lokale Bedeutung.

In den historischen Stadtansichten von Matthäus Marian (1593 – 1650), der Kupferstiche von mehr als 2000 Ansichten von bemerkenswerten deutschen Städten, Burgen und Klöstern des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation veröffentlichte, ist 1639 auch eine Stadtansicht von Frankenberg/Sachsen erhalten.