Wirtschaftförderung

Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Herr Aurich
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

Tel.: + 49 37206 64 - 1316
Fax: + 49 37206 64 - 1109
E-Mail:
f.aurich@frankenberg-sachsen.de

Bauverwaltung

Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Herr Otparlik
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

Tel.: + 49 37206 64 - 1310
Fax: + 49 37206 64 - 1309
E-Mail:
r.otparlik@frankenberg-sachsen.de

Versorgungsträger

Download - Liste mit den aktuellen Versorgungsträgern des Stadtgebietes.

Aktuelles aus Wirtschaft, Bau und Klima
26.05.2023 - Neubau einer Löschwasserentnahmestelle Z3 in Langenstriegis
Die Stadt Frankenberg/Sa. baut ausgehend vom bestehenden Brandschutzbedarfsplan eine Löschwasserentnahmestelle im Ortsteil Langenstriegis. Dabei wird eine unterirdische Zisterne mit 100 m³ Volumen zwischen der Kreisstraße und der Kleinen Striegis errichtet.
25.05.2023 - Öffentliche Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landratsamtes Mittelsachsen
Festsetzung Überschwemmungsgebiet und überschwemmungsgefährdetes Gebiet „Mühlbach“ und „Hausdorfer Bach“ der Stadt Frankenberg.
17.03.2023 - IHK-Unterstützungsmöglichkeiten
Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen unterstützt Unternehmer, Existenzgründer aber auch Erfinder und Entwickler mit verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten.
13.05.2022 - Fertigstellung der Straßenbeleuchtung
Im Ortsteil Sachsenburg/Irbersdorf konnten die Arbeiten zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung und Umstellung auf energiesparende LED-Leuchten abgeschlossen werden.
05.05.2022 - Neue Entwicklungen Industriegebiet Dittersbach
Im Industriegebiet im Ortsteil Dittersbach gibt es neue Entwicklungen. Auf einer 53.000 Quadratmeter großen Fläche, welche an die GARBE Industrial Real Estate GmbH veräußert worden ist, hat sich Amazon seit drei Jahren bemüht ein Verteilzentrum zu errichten. Nun hat Amazon mitgeteilt, das Projekt nicht weiter zu verfolgen.
27.04.2022 - Spatenstich erfolgt - ELA-Container beginnt Neubau
Mit dem heutigen Spatenstich gab das Unternehmen ELA Container im Beisein von Bürgermeister Thomas Firmenich das Startsignal für den Neubau eines Betriebsgebäudes im Gewerbegebiet Dittersbach. Parallel zur Bundesstraße B 169 wird ein 125 Meter langes Gebäude mit Büro- und Sozialtrakt in Containerbauweise errichtet, welches aus 44 Containern besteht.
01.04.2022 - Rückbau Gebäudekomplex
Die Wohnungsgesellschaft Frankenberg/Sa. (WGF) hält an den Plänen fest, den Gebäudekomplex Gutenbergstraße 40 – 62 rückzubauen.
03.02.2022 - Breitbandausbau in Mittelsachsen
Der Breitbandausbau im Landkreis Mittelsachsen nimmt Gestalt an. Die eins energie in sachsen GmbH und Co. KG ist in fünf von sechs landkreisgeführten Clusterprojekten Konzessionsnehmer und darüber hinaus in mehreren kommunalen Projekten maßgeblich beteiligter Partner für den Breitbandausbau im Landkreis Mittelsachsen.
22.12.2021 - Neues Wohngebiet: „Marie-Curie-Straße“ übernommen
Seit dem Jahr 2017 liefen umfangreiche Planungen und der Genehmigungsprozess für das neue „Wohngebiet am Frankenpark“. Mittlerweile werden die entstandenen Baugrundstücke sukzessive bebaut.
13.06.2019 - Geoportal Frankenberg/Sa.
Ab sofort steht Ihnen das Geoportal der Stadt Frankenberg/Sa. als zentraler Zugang für Geoinformationen zur Verfügung. Mit dem Geoportal können Sie sich über vielfältige Geodaten informieren und diese kartografisch anzeigen lassen, wie z.B über Bodenrichtwerte bis hin zu Angaben über Flurstücke oder der Einblick in historische Luftbilder.
10.10.2017 - Europa fördert Frankenberg
Ab sofort verfügt die Stadt Frankenberg/Sa. über eine neue Internetseite:

Unter www.europa-foerdert-frankenberg-sa.de können sich Internetnutzer und Interessierte für die nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Frankenberg/Sa. ab sofort über die beiden europäischen Förderprogramme EFRE und ESF und deren Projekte in Frankenberg/Sa. informieren.
06.06.2014 - Hochwasserschutz an der Zschopau.
Unter www.ps-frankenberg.de finden Sie aktuelle Informationen zu den Hochwasserschutzmaßnahmen der Stadt Frankenberg und Umgebung.

Die Internetseiten dienen als "virtuelle Bautafel". Sie sollen alle Interessierten über fachlich-technische Hintergründe informieren und zum aktuellen Stand der umfangreichen Baumaßnahmen auf dem Laufenden halten.