Postanschrift

Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

Tel.: + 49 37206 64 - 0
Fax: + 49 37206 64 – 1109
E-Mail:
info@frankenberg-sachsen.de

 

Besucheradresse

Rathaus

Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

Stadthaus "Ross"

Markt 18
09669 Frankenberg/Sa.
 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Stadthaus - Markt 18:
Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt / Standesamt / Gewerbeamt / Ordnungsamt / Verkehrsamt / Friedhofsverwaltung / Stadtarchiv

Montag

09.00 – 12.00 Uhr - Annahmeschluss 11.30 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig)

Dienstag

13.00 – 17.30 Uhr - Annahmeschluss 17.00 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig)

Mittwoch

geschlossen

Donnerstag

13.00 – 17.30 Uhr - Annahmeschluss 17.00 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig)

Freitag

09.00 – 12.00 Uhr - Annahmeschluss 11.30 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig)

 

Öffnungszeiten Rathaus - Markt 15:
Bürgermeister / Bauverwaltung / Liegenschaften / Finanzen / Steuern / Vollstreckung / SG BVS

 

Montag:

geschlossen

Dienstag:

09:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch:

geschlossen

Donnerstag:

09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr

Freitag:

09:00 – 12:00 Uhr

 

Terminvereinbarungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind möglich.

 

Öffnungszeiten Kinder- und Erwachsenenbibliothek
(Stadthaus Markt 18):

 

Montag

09.00 –  16.00 Uhr

Dienstag

09.00 –18.00 Uhr

Mittwoch

Geschlossen

Donnerstag

09.00 – 18.00 Uhr

Freitag

09.00 - 12.00 Uhr

 

Schulbibliothek: Montag  und Donnerstag 12.00 - 16.00 Uhr 


Die Zentrale Rufnummer lautet 037206 - 641105.

 

Für die Nutzung des Stadtarchivs bitten wir ebenfalls um telefonische Anmeldung unter 037206 - 641215.

 

Die Tourist-Information am Markt ist geöffnet:

 

Montag

09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr

Dienstag

09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch

09.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag

09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr

Freitag

09.00 – 12.00 Uhr

 

 

Bauhof - telefonische Erreichbarkeit:

037206 - 2576 oder 2099

 

Montag

07.00 –  10.00 Uhr und 13.00 - 14.00 Uhr

 

Dienstag

13.00 –14.30 Uhr

 

Mittwoch

08.00 - 10.00 Uhr

 

Donnerstag

08.00 – 10.00 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr

 

Freitag

08.00 - 09.00 Uhr

 

 

Hinweise außerhalb der telefonischen Erreichbarkeit per E-Mail an: bauhof@frankenberg-sachsen.de oder Meldung über das Bürgerecho.

 

 
 
Informationen aus dem Rathaus
24.11.2023 - Einladung Ortschaftsrat Mühlbach/Hausdorf
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, als Ortsvorsteherin des Ortsteiles Mühlbach/Hausdorf lade ich Sie zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates für Montag, den 04.12.2023, um 19.00 Uhr in die Gaststätte Bürgerhof recht herzlich ein.
17.11.2023 - Sicherheitsbeleuchtung im Rathaus eingebaut
Im Rathaus wurde die Not- und Sicherheitsbeleuchtung in den Treppenhäusern und Fluren angepasst. Der Einbau der LED-Leuchten verbessert die Notlichtsituation wesentlich und minimiert das Unfallrisiko deutlich. Des Weiteren sorgt die Umrüstung langfristig für einen niedrigeren Energieverbrauch.
13.11.2023 - Von dieser Förderung kann jeder Bürger profitieren – Reparaturbonus Sachsen
Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) hat ein neues Förderprogramm aufgelegt, welches ab dem 03.11.2023 genutzt werden kann. Danach sind alle Privatpersonen, die ihren Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen haben und mindestens 18 Jahre alt sind, antragsberechtigt. Konkret gefördert wird die Reparatur defekter privat genutzter Elektro- und Elektronikgeräte.
13.11.2023 - Softwareumstellung Finanzsoftware
Aufgrund einer notwendigen Softwareumstellung des Finanzprogrammes für Elternbeiträge, Vergnügungssteuer, Mieten- und Pachten bei Garten, Garagen, Stellplätzen und landwirtschaftlichen Pachtverträgen kann im Zeitraum vom 18.11.2023 bis voraussichtlich 26.01.2024 keine Bearbeitung von Bescheiden erfolgen.
08.11.2023 - Neuer Parkscheinautomat am Markt
Für das Parken am Markt muss ab sofort wieder ein Parkschein gelöst werden. Am Mittwoch (08.11.2023) wurde der neue Parkscheinautomat am Marktplatz aufgebaut und installiert.
01.11.2023 - Amtsantritt des neuen Bürgermeisters
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Frankenberg/Sa.,

mit großer Freude und Demut übernehme ich heute das Amt des Bürgermeisters unserer wunderbaren Stadt. Es ist mir eine Ehre und Freude, mich für das Wohl und die Entwicklung unserer Gemeinschaft mit voller Kraft einzusetzen.
26.10.2023 - Ungepflegte Gräber – Gräber geraten in Vergessenheit
Bei Kontrollgängen auf dem Friedhof Frankenberg wird immer wieder festgestellt, dass Gräber nicht gepflegt werden bzw. verwahrlost sind – sozusagen: „Begraben und Vergessen“.
26.10.2023 - Neue Öffnungszeiten der Bibliothek ab 1. November 2023
Die Stadtbibliothek hat ab 01. November 2023 neue Öffnungszeiten.
23.10.2023 - Kinderreisepass - Änderungen ab 2024
Ab dem 1. Januar 2024 wird kein Kinderreisepass (bisher jeweils für 1 Jahr gültig) durch das Einwohnermeldeamt mehr ausgestellt. Dieser wird durch einen normalen Pass mit längerer Gültigkeitsdauer (6 Jahre) ersetzt. Dadurch kommen einige Veränderungen auf Familien zu.
19.10.2023 - Durchfahrtsbreiten, Parken in Feuerwehrzufahrten oder engen Straßen
Leider stellt das Ordnungsamt bei seinen Außendiensten immer wieder fest, dass in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten geparkt wird. Wird durch unseren Gemeindlichen Vollzugsdienst dann dieser Verstoß nach § 12 StVO geahndet, sorgt das für Ärger und tut das empfindlich weh.
12.10.2023 - Hundekot - Appell an Hundehalter
Hundekot auf Gehwegen, Straßen und Grünanlagen sieht nicht schön aus. Immer wieder gehen im Ordnungsamt Anrufe von Bürgerinnen und Bürgern ein, weil Hundebesitzer beim Gassigehen nicht die Häufchen Ihres Hundes entfernen.
05.09.2023 - Mitteilung der Stadt zur Haushaltssituation
Die Stadt Frankenberg/Sa. ist in einer außerordentlich schwierigen Haushaltsituation. Die Ursachen möchte Ihnen Bürgermeister Thomas Firmenich gern näher erläutern.
27.07.2023 - Sachbeschädigung durch Aufkleber
In den zurückliegenden Tagen wurden im Stadtgebiet von Frankenberg/Sa. Aufkleber mit rassistischem Hintergrund angebracht. Unter anderem an öffentlichen Gebäuden, Mülleimern und Verkehrsschildern, aber auch auf privaten Flächen. Die Aufkleber zeigen diskriminierende, rassistische sowie menschenfeindliche Inhalte und wurden durch das Ordnungsamt der Stadt zur Anzeige gebracht.
26.07.2023 - Positive Entwicklung der Frankenberger Kulturreinrichtungen
Die Stadtgalerie, das Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte „ZeitWerkStadt“ und das Veranstaltungs- und Kulturforum „Stadtpark“ verzeichnen einen deutlichen Besucherzuwachs im ersten Halbjahr 2023.

„Wir sind sehr erfreut über die positive Bilanz. Mit unseren Einrichtungen, dem vielfältigen Kulturangebot und den Maßnahmen in der Frankenberger Kultur gGmbH führen wir den Weg der Stadt Frankenberg/Sa. im Bereich Kultur und Tourismus schrittweise zum Erfolg. Dies ist eine Chance, die Zukunft der Stadt positiv zu entwickeln“, sagt Bürgermeister Thomas Firmenich.
11.07.2023 - Information zur Unterbringung von Asylsuchenden
Aufgrund der aktuellen Diskussion und den angekündigten Demonstrationen zur Unterbringung von Asylsuchenden in Frankenberg/Sa. nimmt die Stadt Frankenberg/Sa. wie folgt Stellung.
04.07.2023 - Wahl des Gemeindewahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2023
Öffentliche Bekanntmachung über die Änderung des Beschlusses vom 26.04.2023 zur Wahl des Gemeindewahlausschusses für die Bürgermeisterwahl am 03.09.2023
29.06.2023 - Einsichtnahme des Beteiligungsberichtes für das Jahr 2021
Der Beteiligungsbericht der Stadt Frankenberg/Sa. für das Jahr 2021 steht zur Einsichtnahme zur Verfügung.
29.06.2023 - Feststellung und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses 2020
Die Finanzverwaltung gibt bekannt, dass hiermit der Beschluss des Stadtrates vom 28.06.2023 zur Feststellung des Jahresabschlusses 2020 öffentlich bekannt gemacht wird.
07.06.2023 - Information zum Umgang mit einem langanhaltenden und flächendeckenden Stromausfall
Für den Katastrophenfall „langanhaltender und flächendeckender Stromausfall“ wurde für Frankenberg/Sa. ein Gefahrenabwehrplan erstellt. Hierzu wurden die nötigen Inhalte und Abläufe im Ereignisfall in mehreren Abstimmungs- und Koordinierungsgesprächen innerhalb der Verwaltung, mit den Ortschaftsräten und der Feuerwehr beraten.
07.06.2023 - Information zur Verteilung von Kaliumjodid-Tabletten
Dem Freistaat Sachsen wurden durch das Bundesamt für Strahlenschutz gemäß § 192 Absatz 1 StrlSchG Schutzwirkstoffe (Kaliumjodid-Tabletten) für den Fall eines Atomunfalls zur Bevorratung, Verteilung und Abgabe an die Bevölkerung bereitgestellt.
09.05.2023 - Neue Informationsbroschüre der Stadt Frankenberg/Sa. ist erschienen
Die neue Informationsbroschüre der Garnisonsstadt Frankenberg/Sa. ist in der fünften Auflage erschienen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankenberg/Sa. erstellt und vom Städte-Verlag herausgebracht.
20.04.2023 - Entsorgung von Eisbechern
Im Stadtzentrum sind in den zurückliegenden Wochen neue Geschäfte eröffnet worden, darunter zwei Eiscafe´s. Diese wurden bereits sehr gut angenommen und beleben unser Stadtzentrum.
23.03.2023 - Sicherheitsanalyse Frankenberg/Sa.
Analyse zur objektiven Lage sowie zum Sicherheits- und Zufriedenheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger - Überwiegende Mehrheit der Bevölkerung wohnt gern in Frankenberg/Sa.
02.03.2023 - Interkommunale Zusammenarbeit – TexTour
Die Stadt Chemnitz wurde als Kulturhauptstadt Europas 2025 ausgewählt. Die umliegenden Städte und Gemeinden bereichern die Kulturregion und beteiligen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Aufbauend auf diese Bewegung haben die Kommunen Hainichen, Frankenberg/Sa. sowie die Gemeinde Niederwiesa das Projekt „TexTour“ als interkommunales Kooperationsprojekt der Gemeinden ins Leben gerufen.
10.02.2023 - Kriminalpräventive Rat
Nach zweijähriger Vorbereitung hat sich am Dienstag, den 07. Februar 2023 der Kriminalpräventive Rat gegründet.
24.11.2022 - Sozialraumanalyse – Jugend bewertet Frankenberg/Sa.
Sportangebote, Parks und Grünflächen gehören zu den bestbewerteten Freizeitmöglichkeiten der Frankenberger Kinder und Jugendlichen. Dies geht aus einer aktuellen Befragung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 11 bis 27 Jahren hervor, welche im Rahmen einer Sozialraumanalyse erfolgte.
11.11.2022 - Information für alle Pächter von Garagen auf städtischen Grundstücken
Gemäß § 296 ZGB (Zivilgesetzbuch) der ehemaligen DDR konnte unter anderem an Garagen, die auf volkseigenem Grund und Boden errichtet wurden, selbstständiges Eigentum an der Bebauung entstehen. Doch diese Regelung gibt es im BGB (Bürgerlichen Gesetzbuch) nicht mehr!
02.11.2022 - Weitere Energieeinsparmaßnahmen in der Stadt und den Ortsteilen durch den Bauhof
Aufgrund der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung wurden durch den Bauhof weitere Maßnahmen veranlasst, die ab dieser Woche umgesetzt werden. Die noch nicht auf neue LED-Lampen umgerüsteten Straßenlampen werden sukzessive mit LED-Retrofit-Leuchtmittel ausgestattet, womit schätzungsweise etwa 40 % Stromkosten eingespart werden können.
13.09.2022 - Informationen zu den Energiesparmaßnahmen in der Stadt Frankenberg/Sa.
Die Stadtverwaltung hat mit Unterstützung der GGF begonnen, Maßnahmen zur Einsparung von Strom- und Heizenergie für die städtischen Gebäude zu erarbeiten.

13.09.2022 - Neue Publikation über Frankenberg/Sa. erschienen
Die Stadtgeschichte und die Entwicklung der Stadt Frankenberg/Sa. sind nun in einem neuen Themenheft der „Sächsischen Heimatblätter“ erschienen.
07.09.2022 - Erste Maßnahmen zum Energiesparen
Aufgrund der in Kraft getretenen Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung, wird der städtische Bauhof kurzfristig erste Maßnahmen umsetzten. Wie beispielsweise die frühzeitige Außerbetriebnahme der Brunnen sowie die Abschaltung der Außenbeleuchtung von Gebäuden.
19.08.2022 - Hilfe für ukrainische Flüchtlinge
Durch die Stadtverwaltung und den Verein Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V. werden das ehrenamtliche Engagement sowie die Spenden für die in unserer Stadt untergebrachten Flüchtlinge aus der Ukraine koordiniert. Die Stadtverwaltung möchte sich ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern sowie Spenderinnen und Spendern bedanken.
02.08.2022 - Dringender Appell der Feuerwehr
Waldbrände und wie man sie verhindert

Sommer, Sonne, Trockenheit: Es besteht aktuell eine hohe Waldbrandgefahr – was kann jeder tun, um Waldbrände zu verhindern?

Waldbrände gehören zu den gefährlichsten Bränden. Sie können sich schnell ausbreiten - dabei zerstören sie nicht nur wertvolle Holzbestände, sondern auch den Lebensraum für viele Lebewesen. Und unter Umständen geraten Tiere und Menschen, aber auch Gebäude durch die Flammen in Gefahr. Um dies zu verhindern, müssen sie rechtzeitig gemeldet und bekämpft werden.
17.06.2022 - Ortswehrleitung bestätigt
Die Wehrleiter und deren Stellvertreter für die Ortsfeuerwehren Langenstriegis und Sachsenburg/Irbersdorf sind Anfang Juni einstimmig vom Stadtrat bestätigt worden.
25.05.2022 - Bürgerservice ohne Terminvereinbarung erreichbar
Ab Juli ist der Zutritt für den Bürgerservice im Stadthaus, Markt 18 zu den regulären Öffnungszeiten wieder ohne Zugangsbeschränkung möglich.
06.05.2022 - Neues Mitglied und neue Fraktion im Stadtrat
Nachdem CDU-Stadträtin Iris Firmenich mit Wirkung vom 28.02.2022 ihr Mandat niedergelegt hat, begrüßte der Stadtrat ein neues Mitglied. Ralf Neumann (CDU) wurde in der Sitzung am 04. Mai vom Bürgermeister Thomas Firmenich verpflichtet.
12.04.2022 - Befragung von Jugendlichen
Im Rahmen „Allianz Sicherer Sächsischer Kommunen“ führt die Stadt Frankenberg/Sa. eine geförderte Sozialraumanalyse durch. Mittelpunkt ist eine quantitative Befragung von Jugendlichen. Mittels eines Fragebogens soll der Bedarf an sozialen Angeboten und Hilfen festgestellt werden.
31.03.2022 - Weitere Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge
65 ukrainische Flüchtlinge leben mittlerweile in Frankenberg/Sa. Bürgermeister Thomas Firmenich dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für die großartige humanitäre Hilfe. Um die Frauen und Kinder vor Ort zu unterstützen bitten wir, um Ihre weitere Mithilfe.
31.03.2022 - Nutzung ehemaliger Parkplatz der LGS
Die Stadt Frankenberg/Sa. wird den ehemaligen Parkplatz der Landesgartenschau „Am Damm“ (eh. Bauwiese) ab 1. April 2022 bis wahrscheinlich Ende des Jahres teilweise an die Firma ELA Container GmbH vermieten.
25.03.2022 - Wechsel im Stadtrat
Die AfD-Fraktion im Frankenberger Stadtrat verliert zwei Mitglieder. Am Mittwoch, den 23.03.2022 verkündete Bürgermeister Thomas Firmenich den Austritt von Wiebke Hoffmann. Auch Nadine Leopold erklärte an diesem Abend ihren Austritt aus der AfD- Fraktion.
14.03.2022 - Annahmestelle für Sachspenden öffnet
Die Annahmestelle der Stadt Frankenberg/Sa. für Sachspenden öffnet erstmals am Mittwoch, den 16.03.2022 und befindet sich im ehemaligen Krankenhaus in der August-Bebel-Straße Frankenberg/Sa. Geöffnet ist die Annahmestelle Mittwoch und Freitag jeweils 15 bis 17 Uhr.
16.02.2022 - Truppenverlegung der US-Streitkräfte
Die USA haben angekündigt Truppenverstärkungen nach Osteuropa zu verlegen, auch kurzfristige Verlegungen von Material und Gerät der NATTO-Partner sind zu erwarten, heißt es in einer Mitteilung des Landeskommandos Sachsen.
15.02.2022 - Entscheidungen des Stadtrates
Der Stadtrat beschloss in seiner Sitzung am 09.02.2022 unter anderem die Bewerbung der Stadt vom 03.03.2021 als Ausrichter des „Tages der Sachsen“ 2022 zurückzunehmen.
10.02.2022 - Vereinsförderung
Der Ausschuss für Bildung, Vereine und Sport hat in seiner außerordentlichen öffentlichen Sitzung am 07.02.2022 den Beschluss zur Vereinsförderung wie schon am 24.01.2022 bestätigt.
03.02.2022 - Stellungnahme zum Beschluss der Vereinsförderung
Der Ausschuss für Bildung, Vereine und Sport hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24.01.2022 die Anträge der Vereine für die projektbezogene sowie institutionelle Förderung in diesem Jahr beraten und eine Förderung in Höhe von 12.951,00 Euro entschieden.
20.01.2022 - Stadtrat von Frankenberg stellt sich gegen die Ausrichtung des Tages der Sachsen
In der gestrigen außerordentlichen Stadtratssitzung hat der Frankenberger Stadtrat mehrheitlich das Finanzierungskonzept für den diesjährigen „Tag der Sachsen“ abgelehnt. Mit 12 zu 10 Stimmen und einer Enthaltung stimmten die Stadträte gegen den Beschlussvorschlag, welcher vorsah, für die Ausrichtung des „Tages der Sachsen“ 2022 außerplanmäßig einen Eigenmittelanteil in Höhe von maximal 300.000 Euro zur Verfügung zu stellen.