Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.
Tel.: + 49 37206 64 - 0
Fax: + 49 37206 64 – 1109
E-Mail:
info@frankenberg-sachsen.de
Rathaus
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.
Stadthaus "Ross"
Markt 18
09669 Frankenberg/Sa.
Das Rathaus, Markt 15 (Bürgermeister / Bauverwaltung / Liegenschaften / Finanzen / Steuern / Vollstreckung / SG BVS) und das Stadthaus, Markt 18 (Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt / Standesamt / Gewerbeamt / Ordnungsamt / Verkehrsamt / Friedhofsverwaltung / Stadtarchiv):
Montag: |
geschlossen |
Dienstag: |
09:00 - 12:00 Uhr und |
Mittwoch: |
geschlossen |
Donnerstag: |
09:00 - 12:00 Uhr und |
Freitag: |
09:00 - 12:00 Uhr |
Sowie Termine nach Vereinbarung.
Die Stadtbibliothek im Stadthaus,
Markt 18:
Montag: |
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag: |
09:00 - 12:00 Uhr und |
Mittwoch: |
geschlossen |
Donnerstag: |
09:00 - 12:00 Uhr und |
Freitag: |
09:00 - 12:00 Uhr |
Schulbibliothek: Montag 12.00 - 16.00 Uhr
Die Zentrale Rufnummer lautet 037206 - 641105.
Für die Nutzung des Stadtarchivs bitten wir ebenfalls um telefonische Anmeldung unter 037206 - 641215.
Die Tourist-Information am Markt ist geöffnet:
Montag: |
09.00 - 12.00 Uhr |
Dienstag: |
09.00 – 12.00 Uhr und |
Mittwoch: |
09.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag: |
09.00 – 12.00 Uhr und |
Freitag: |
09.00 - 12.00 Uhr |
Bauhof - telefonische Erreichbarkeit:
037206 - 2576 oder 2099
Montag: |
07.00 - 10.00 Uhr und |
Dienstag: |
13.00 - 14.30 Uhr |
Mittwoch: |
08.00 - 10.00 Uhr |
Donnerstag: |
08.00 - 10.00 Uhr und |
Freitag: |
08.00 - 09.00 Uhr |
Hinweise außerhalb der telefonischen Erreichbarkeit per E-Mail an: bauhof@frankenberg-sachsen.de oder Meldung über das Bürgerecho.
Das Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V. wird in Kooperation mit dem Kommunalen Präventionsrat (KPR) unserer Stadt in diesem Jahr noch ein weiteres Präventionsprojekt umsetzen, dass den Fokus auf eine besonders schützenswerte gesellschaftliche Gruppe legt – die Kinder und Jugendlichen der Stadt Frankenberg/Sa. - Das Projekt „Notinsel“ (www.notinsel.de).
Zielsetzung ist vorrangig die Verbesserung der Sicherheit auf dem Schul- bzw. Nachhause-Weg. Dies geschieht durch Etablierung von Anlaufstellen im gesamten Stadtgebiet, die in Not- und Gefahrensituationen von den Heranwachsenden angelaufen werden können. Hierbei ist die Mitwirkung der gesamten Frankenberger Stadtgesellschaft gefragt!
Potenzielle „Notinseln“ können z.B. der Einzelhandel, Banken, Apotheken, Gastronomie und öffentliche Einrichtungen sein. Auch Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen sind profitierender und gleichzeitig aktiver Partner des Projektes. Die Finanzierung des Projekts ist durch den KPR gesichert, die Teilnahme am Projekt ist für alle „Notinseln“ kostenfrei.
Zu Beginn des neuen Schuljahres werden das Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V. und der KPR das Projekt den Akteuren der Stadtgesellschaft detailliert vorstellen, zuvorderst natürlich auch den Kindern und ihren Eltern. Parallel dazu sollen „Notinseln“ gewonnen werden.
Das Projekt mit klar präventiver Ausrichtung soll langfristig dazu dienen, die Sicherheit, aber auch das Sicherheitsgefühl unserer Jüngsten sowie deren Eltern und letztendlich aller Frankenberger zu verbessern. Dies kann jedoch nur durch rege Teilnahme vieler städtischer Akteure gelingen, um ein möglichst großes und engmaschiges Netz von „Notinseln“ aufzubauen!
Projektkontakte:
Maik Dietrich – Gemeinschaftswerk Frankenberg
0179 4807899, m.dietrich@gemeinschaftswerk-frankenberg.de
Mike Brendel – Koordinator KPR
037206 641202, m.brendel@frankenberg-sachsen.de
Mike Brendel
Koordinator Kommunaler Präventionsrat (KPR)