Ansprechpartner Historisches Archiv

Postanschrift:
Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

 

Besucheradresse:
Markt 18
09669 Frankenberg/Sa.

 


 

Frau Wendt
Sachgebietsleiterin Zentrale Dienste
Telefon:  +49 37206 64 1210


 

Frau Rau
Sachbearbeiterin Stadtarchiv
Telefon:  +49 37206 64 1215


 

Fax:        +49 37206 64 1219

stadtarchiv@frankenberg-sachsen.de

Ansprechpartner Beiträge

Stadtchronist
Herr Andreas Klöden

Beiträge zur Stadtgeschichte
26.09.2017 - Vor 345 Jahren - In Frankenberg wurde ein bedeutender spätbarocke Komponist geboren

Am 22. Juli 1672 wurde in Frankenberg/Sa. Gottfried Siegmund Liebich als Kind des hiesigen Schul- und Kirchenkantors geboren. In seiner Kinderzeit erhielt Liebich von seinem Vater eine „gründliche“ Musikausbildung. Für den musisch begabten Frankenberger Jungen sah sein Vater aber keine Musikerkarriere vor, sondern schickte ihn auf die höhere „Ratsschule“ in Bautzen. Diese war schon 1527 gegründet worden und existiert noch heute als Gymnasium. 1534 erhielt die Schule den Charakter einer „Selekta“. Bildungseinrichtungen mit solch „auserlesenen“ Klassen, konzentrierten in den oberen Stufen die ausgezeichnetsten Schüler eines Jahrgangs. Diese Schüler wurden speziell auf ein Studium an einer sächsischen oder kursächsischen Universität vorbereitet. Die evangelische Ratsschule in Bautzen spielte somit die gleiche wichtige Rolle, wie die nach einer Denkschrift von Martin Luther im Jahre 1524 den neu eingerichteten Schulen in den Städten Halberstadt, Magdeburg und Nordhausen. Die evangelische Ratsschule Bautzen stand dabei unter dem direkten Einfluss von Philipp Melanchthon (1497-1560), der hier z.B. am 25.06.1559 einen Vortrag über ein religiöses Thema hielt.

Nach seinem Schulabschluss in Bautzen ging G. S. Liebich auf Geheiß seines Vaters an die Universität Jena, um dort Medizin zu studieren. In der „Encyklopedie der gesamten musikalischen Wissenschaften oder Universallexikon der Tonkunst“ von Gustav Schilling, dessen Band 4 im Jahre 1837 in Stuttgart erschien, schrieb der Autor über Liebich: „Im Besitz einer herrlichen Tenorstimme und auch als wirklich kunstgeübter Sänger, nahm Liebich hier (in Jena) an allen musikalischen Aufführungen Theil, und dadurch wurde er zu dem Entschlusse gebracht, dass er schon nach einem Jahre Jena wieder verließ und sich nach Dresden begab, um hier ganz der Musik leben zu können.“

Neben seiner musikalischen Ausbildung in Dresden, verdiente Liebich in dieser Zeit seinen Lebensunterhalt mit Musikunterricht. Das o.g. „Universallexikon der Tonkunst“ berichtete weiter, dass Liebich 1695, um seines schönen Gesanges Willen, nach Schlaitz (Schleiz) im Voigtlande berufen wurde, um hier als Gräfl. Reuß-Plauenscher Geheimer Cammerschreiber, Diener und Musiker am Hofe des Grafen Heinrich XI. Reuß-Schleiz (Jüngere Linie, Regierungszeit von 1692 bis 1726) angestellt zu werden. Schleiz war ab 1616  bis 1848 Residenzstadt der Grafen Reuß-Schleiz (Jüngere Linie). Als das „Capelldirektorat by der Hochgräfl. Reuß-Plauischen Hofcapelle (1704) vacant“ wurde, wurde Liebich in diese Stelle eingesetzt und wirkte in dieser Position bis 1727. Er gehörte mit dem Hofkantor Johann Sebastian Koch zur musikalischen Elite des Reuß-Schleizer Hochgrafenhofes. Koch, der von 1708 bis 1710 einer der ersten Schüler Johann Sebastian Bachs in Mühlhausen war und 1712 nach Schleiz kam, folgte Liebich nach dessen Tod als Kapelldirektor der Schleizer Hofkapelle nach. Gottfried Siegmund Liebich suchte persönlich die Verbindung zu Johann Sebastian Bach. So ist überliefert, dass der berühmte Thomaskantor vom 07. bis 13.08.1721 in Schleiz weilte, um vermutlich mit Liebich und seinem Orchester zu musizieren.

Gottfried Siegmund Liebich starb vor 290 Jahren in Schleiz am 01.07.1727 als hochgeehrter „Capelldirektor“.

In dem o.g. Musiklexikon wird erwähnt, dass Gottfried Siegmund Liebich „manch gute Composition hinterlassen“ hat. Besonders herausgestellt wurden eine Jahrgangskomposition über „die Evangelien für 1 Stimme, 2 Violinen, 2 Violen und Bass, sowie eine andere Komposition für 4 Singstimmen mit verschiedenen Instrumenten“.

In einem umfangreichen Musikalienkatalog der Hofkapelle des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (zwischen 1714 und 1720 entstanden) sind unter folgender Nummerierung Kompositionen von Liebich genannt:             
„732. Ich freue mich im Herrn a 5 Strom., 4 Voci di Liebich;
889. Missa a 10 ex A-Dur di Lieb.;
890. Missa ex A-Dur di Liebich;
919. Die Gerechten werden ewiglich leben, 5 Strom, 4 Voci, di Liebich, Part. Allein und
920. So blüht (Gottes) Güte a 13, 8 Strom., 4 Voci di Liebich, Part. Allein.“

 

Dr. Bernd Ullrich/Stadtchronist