In diesem Jahr widmet sich der traditionsreiche „Tag des offenen Denkmals“ einem bemerkenswerten Kapitel Frankenberger Industriekultur. Im Mittelpunkt steht ein Unternehmen, dessen Entwicklung und Kontinuität die Stadt bis in die Gegenwart prägt: „Uhlemann & Lantzsch“ – eine europäische Firmengröße der Textilbranche, ausgestattet mit einer über 200-jährigen Gewerbegeschichte, produktivem Elan, Traditionsbewusstsein und dem höchsten Schornstein der Stadt.
Teile des Firmengeländes sind denkmalgeschützt – das „Stammhaus“ vom Beginn des 19. Jahrhunderts, das repräsentative Villengebäude und die zugehörige Parkanlage – und erzählen mannigfaltige Geschichten über das Werden und Sein des Produktionskomplexes. Die Arbeitsgruppe „Denkmaltag in Frankenberg“ will diese Geschichten in Zusammenwirkung mit der Firma „Innotex Merkel & Rau“ GmbH sowie der Stadt Frankenberg am 13./14. September lebendig werden lassen – im Rahmen von Vortragstätigkeit, Führungen, Begleitprogramm und gastronomischem Genuss.
Wie immer startet der „Denkmaltag“ in Frankenberg bereits am Vorabend; wir bieten am Samstag (13.09.), um 19:30 Uhr einen reich bebilderten Vortrag zur geschichtlichen Entwicklung des Unternehmens im „Welt-Theater“ (Freiberger Straße 20). Auf der großen Leinwand des Hauses werden Entwicklung und Gegenwart von „U. & L.“ in farbenprächtigen Impressionen vorgestellt; vier Referenten berichten sachkundig aus dem Leben der Firmeninstitution.
Am Sonntag (14.09.) startet die Veranstaltung auf dem Unternehmensgelände (Zugang vom Dammplatz) wie gewohnt um 13:45 Uhr mit Musik und Kurzweil. Frankenberger Künstler und Künstlerinnen haben die das Villengebäude umgebende Parkanlage mit ihren Kreationen „dekoriert“ und laden zum Bummeln und Lustweilen ein. Passend dazu werden Kaffee und Kuchen von den rührigen Damen des Ortsverbandes des Sächsischen Landfrauenverbandes e.V. im Freien angeboten. Im Mittelpunkt aber stehen die etwa einstündigen Führungen durch Produktionshallen, Villa sowie Parkanlage von 14:00 bis 17:00 Uhr. Sie starten jeweils zur vollen Stunde und bieten jede Menge Wissenswertes rund um Zeugweberei, Kattundruck, Antriebskräfte für die Maschinen, soziales Arbeitsumfeld im Wandel der Zeit.
Lassen Sie sich den Blick hinter die Kulissen eines in Frankenberg fest verwurzelten Unternehmens nicht entgehen! Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Arbeitsgruppe „Denkmaltag in Frankenberg“
Falk-Uwe Langer