Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.
Tel.: + 49 37206 64 - 0
Fax: + 49 37206 64 – 1109
E-Mail:
info@frankenberg-sachsen.de
Rathaus
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.
Stadthaus "Ross"
Markt 18
09669 Frankenberg/Sa.
Das Rathaus, Markt 15 (Bürgermeister / Bauverwaltung / Liegenschaften / Finanzen / Steuern / Vollstreckung / SG BVS) und das Stadthaus, Markt 18 (Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt / Standesamt / Gewerbeamt / Ordnungsamt / Verkehrsamt / Friedhofsverwaltung / Stadtarchiv):
Montag: |
geschlossen |
Dienstag: |
09:00 - 12:00 Uhr und |
Mittwoch: |
geschlossen |
Donnerstag: |
09:00 - 12:00 Uhr und |
Freitag: |
09:00 - 12:00 Uhr |
Sowie Termine nach Vereinbarung.
Die Stadtbibliothek im Stadthaus,
Markt 18:
Montag: |
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag: |
09:00 - 12:00 Uhr und |
Mittwoch: |
geschlossen |
Donnerstag: |
09:00 - 12:00 Uhr und |
Freitag: |
09:00 - 12:00 Uhr |
Schulbibliothek: Montag 12.00 - 16.00 Uhr
Die Zentrale Rufnummer lautet 037206 - 641105.
Für die Nutzung des Stadtarchivs bitten wir ebenfalls um telefonische Anmeldung unter 037206 - 641215.
Die Tourist-Information am Markt ist geöffnet:
Montag: |
09.00 - 12.00 Uhr |
Dienstag: |
09.00 – 12.00 Uhr und |
Mittwoch: |
09.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag: |
09.00 – 12.00 Uhr und |
Freitag: |
09.00 - 12.00 Uhr |
Bauhof - telefonische Erreichbarkeit:
037206 - 2576 oder 2099
Montag: |
07.00 - 10.00 Uhr und |
Dienstag: |
13.00 - 14.30 Uhr |
Mittwoch: |
08.00 - 10.00 Uhr |
Donnerstag: |
08.00 - 10.00 Uhr und |
Freitag: |
08.00 - 09.00 Uhr |
Hinweise außerhalb der telefonischen Erreichbarkeit per E-Mail an: bauhof@frankenberg-sachsen.de oder Meldung über das Bürgerecho.
In den vergangenen Tagen wurden im Stadtgebiet von Frankenberg/Sa. sowie in den umliegenden Ortslagen insgesamt 25 Bäume an verschiedenen Standorten errichtet. Diese Nachpflanzungen sind Teil eines fortlaufenden Projekts zur Begrünung der Stadt und zur Förderung des Klimaschutzes.
Die neuen Bäume wurden an gut ausgewählten Orten wie dem Kirchplatz, dem Friedenspark, am Wanderparkplatz an der Hainichener Straße sowie im Bereich der Jochen-Köhler-Straße und an der Autobahn (Wendeschleife bis Kreisel) gepflanzt. Dabei wurden verschiedene Baumarten verwendet, darunter Ahorne, Felsenbirnen, Silberlinden, Blumeneschen, Amberbäume und rotblühende Kastanien. Besonderes Augenmerk wurde auf die Auswahl der Baumarten gelegt. So wurden insbesondere solche Arten gepflanzt, die besonders hitzebeständig und robust gegenüber den klimatischen Bedingungen in der Innenstadt sind.
Um das Wachstum der Bäume zu unterstützen und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken, erhielten alle neu gepflanzten Bäume ein spezielles Wasserspeichergranulat sowie Mykorrhiza-Pilze. Diese Pilze gehen eine Symbiose mit den Bäumen ein und versorgen sie über das Pilzgeflecht mit zusätzlichem Wasser. Im Gegenzug profitieren die Pilze von den Zucker- und Abbauprodukten, die der Baum liefert. Diese symbiotische Beziehung fördert die Toleranz der Bäume gegenüber extremen Wetterbedingungen wie Hitze und Frost und trägt somit zur langfristigen Stabilität und Vitalität der Pflanzen bei.
Zur weiteren Stabilisierung wurden die Bäume an einem Dreibock befestigt. Diese Maßnahme stellt sicher, dass die frisch gepflanzten Bäume in allen Windrichtungen gesichert und gerade anwachsen können. Zusätzlich dient der Dreibock als Schutz vor ungewollten Störungen, etwa durch Fahrzeugverkehr oder Vandalismus.
Mit dieser Pflanzaktion wird nicht nur das Stadtbild von Frankenberg/Sa. weiter verschönert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftqualität geleistet.
Pressestelle
Stadt Frankenberg/Sa.