Blick in das Storchennest
Europa fördert Frankenberg
Kitaplatz - Online
Wohnen in Frankenberg
Bibliothek - Online
Apotheken Notdienst

Öffnungszeiten
Mo - Fr: 08:00 - 20:00 Uhr
Sa: 12:00 - 08:00 Uhr
So: 08:00 - 08:00 Uhr

Katharinen Apotheke
Baderberg 2
09669
Frankenberg/Sachsen
Telefon: 037206 - 3306
Frankenberger Kultur gGmbH
Veranstaltungen
- + September 2025 [aktMonat=8] anzeigen
September 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Firmendatenbank Frankenberg/Sa.

Herzlich willkommen in der Garnisonsstadt Frankenberg/Sa.

26.09.2025 - texTour traditionell zum Tag des traditionellen Handwerks

18. und 19. Oktober 2025 - Ein Wochenende voller Handwerkskunst in Niederwiesa, Frankenberg/Sa. und Hainichen.

Unter dem Motto „texTour traditionell“ laden die drei Kommunen im Verbund texTour herzlich zum „Tag des traditionellen Handwerks“ ein. Besucherinnen und Besucher können alte Handwerkstechniken entdecken, Vorführungen erleben und selbst aktiv werden.

1. Historische Schauweberei Braunsdorf
Samstag & Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, jeweils 10 - 17 Uhr
Ort: Inselsteig 16, 09577 Niederwiesa

  • Vorführung historischer Textilmaschinen, 11 und 14 Uhr
  • Wollstübl - Naturfasern handgefärbt und handgesponnen
  • Schauspinnen und Wollverkauf
  • Marlies Schäfer - handgenähte Taschen und Vorführung an der Nähmaschine
  • Vorführungen am Handwebstuhl


Für weitere Informationen:
www.historische-schauweberei-braunsdorf.de

2. Erlebnismuseum ZeitWerkStadt Frankenberg/Sa.
Sonntag, 19. Oktober 2025, 10–18 Uhr
Ort: Chemnitzer Straße 64, 09669 Frankenberg/Sa.

  • Töpfern: Traditionelles Handwerk hautnah erleben
  • Drechsel-Vorführung & Basteln für Kinder mit der Volkskunstwerkstatt Dittersbach
  • Kreatives Upcycling mit Dante Art Design
  • Imkerverein Frankenberg e. V.: Kerzen gießen & rollen, Einblicke in die Imkerei, Honigverkauf
  • Malerei & Grafik von Winfried Hacker
  • Führungen mit der „Weberin“ (11:00 & 14:00 Uhr) zur Geschichte der Textilindustrie in Frankenberg


Der Eintritt erfolgt zu den regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreisen der ZeitWerkStadt. Für weitere Informationen: www.zeit-werk-stadt.de

3. Hainichen und Ortsteile
Sonntag, 19. Oktober 2025

Ort: Drechslerei Volkmar Wagner, Pappelallee 7a, 09661 Hainichen/OT Riechberg

  • 9 bis 17 Uhr, Werkstattrundgänge im „Schneemannland“ und zahlreiche Mitmachangebote (Basteln, Zinngießen, Spinnen am Spinnrad, Eierkratzen, Seile drehen, Bogenschießen, Schnitzen, Klöppel- und Schmiedevorführungen, Filz- und Nähservice)
  • Schützengesellschaft Schönerstadt 1862 e. V.
  • Eintritt: frei


Ort:
Atelier „Jan Lange – Lederarbeiten“, Bahnhofstr. 10, 09661 Hainichen

  • 10 bis 17 Uhr, Rund ums Lederhandwerk. Informatives und Anschauliches über Tierhaltung, pflanzlich gegerbtes Rindsleder und Nachhaltigkeit mit Vorführungen zur handgefertigten Sattlernaht
  • Informationen unter: Lederarbeiten Jan Lange | Veranstaltungen
  • Eintritt: frei

 

Ort: Webschule, Albertstr. 1, 09661 Hainichen

  • 11 Uhr, „Zeitreise durch die Firmengeschichte G. F. Leonhardt in Hainichen“ – Vortrag von Carola Bunde, Döbeln.
    Ab 1794 widmete sich Gotthelf Friedrich Leonhardt der Tuchmacherei und expandierte in der Stadt und in Böhrigen. Zeitweise beschäftigte die Firma bis zu 300 Arbeitern. Die Fabrikate genossen einen exzellenten Ruf, was internationale Auszeichnungen belegen, u. a. 1862 in London, 1867 in Paris, 1879 in Sydney. Die Inflation zwang das Familienunternehmen 1923 zum Aufgeben. Veranstaltung des Gellert-Museums Hainichen. Eintritt: frei.


Ort:
Gelände am Rahmenberg, 09661 Hainichen

  • 14 Uhr, Einweihung einer Gedenktafel. Carl Gustav Leonhardt sen. war ein bedeutender Flanellwarenfabrikant in Hainichen und Böhrigen, ein Naturliebhaber und Gellertverehrer. Zufällig entdeckte ein Ehepaar aus Hainichen eine von ihm gestiftete Granittafel mit einem Gellertspruch auf einem Privatgrundstück in der Sächsischen Schweiz. Auch Leonhardts Nachfahren können nicht sagen, wo sie einst stand. Weil es aber sicher scheint, dass er an der Errichtung der Camera Obscura beteiligt war, wird die von der Stadt erworbene Tafel ihren neuen Platz auf dem Rahmenberg erhalten. Veranstaltung der Stadtverwaltung Hainichen. Eintritt: frei.


Ein vielfältiges Programm erwartet Sie. Ob beim Zuschauen, Mitmachen oder Staunen – Groß und Klein können sich auf spannende Einblicke in die Handwerkskunst freuen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im unserem „texTour-Verbund“.

Weitere Interessante Meldungen finden Sie auch in unseren anderen News Kategorien.